Alles zur Euro-Palette
Sessel aus Paletten im Wohnzimmer als Einrichtungsbeispiel.
Die Euro - Palette
Fast jeder kennt sie - die Euro-Palette. Doch weißt Du auch, was es damit eigentlich genau auf sich hat?
Die Euro-Palette, auch Europoolpalette (EPAL1) genannt, ist neben den vielen Einsatzmöglichkeiten grundsätzlich ein extrem wichtiger Teil unserer weltweiten Logistik. Wir erklären Dir, was eine Euro-Palette genau ausmacht, woher sie kommt und warum sie unserer Meinung nach, auch außerhalb der Logistik, so beliebt ist.
Geschichte und Verwendung
Die Euro-Palette gibt es bereits seit 1961. Zu dieser Zeit unterzeichneten erstmals einige europäische Eisenbahnen, die in der Vereinigung der Internationalen Eisenbahnen (der Union Internationale des chemins de fer) organisiert sind, einen Vertrag über eine tauschbare Palette. Diese Palette wurde Euro-Palette genannt. Damals waren ausschließlich die Eisenbahnen, die diesen Vertrag unterzeichnet hatten, zur Einhaltung der Normen, der Herstellung und der Reparatur verpflichtet.
Mitte der 1970er Jahre beschloss die Deutsche Bundesbahn ihre Rechte dem heutigen Europäischen Dachverband des EPAL zu übertragen. Die Zeichen, die Du auf den Paletten sehen kannst, wurden damit markenrechtlich geschützt. Neben dieser Marke sind mittlerweile drei weitere Marken (WORLD, CHEP, LPR) rechtsverbindlich eingetragen.
Bei allen Paletten handelt es sich um Holzpaletten. Die konstruktive Bauform ist bei allen diesen Paletten identisch und entspricht dem, was die Meisten unter dem Begriff “Euro-Palette” verstehen.
Die Palettenbauform ist standardisiert. Das Palettenformat der typischen Euro-Palette beträgt 800 mm x 1200 mm.
Euro-Paletten werden, wie bereits erwähnt, hauptsächlich zum Transport von verschiedenen Gütern verwendet. Dabei spielt vor allem die optimale Raumnutzung im Transportwesen eine entscheidende Rolle. So besitzt ein Sattelzug beispielsweise oft genau 2,4 m nutzbare Breite. Dies entspricht eben entweder genau zwei Paletten quer oder drei Paletten längs.
Kennzeichen und Herstellung
Jedes Brett und jeder Klotz einer Euro-Palette entspricht einer bestimmten Norm. Nur, wenn alle Kriterien erfüllt werden, darf eine Euro-Palette auch so genannt und eingesetzt werden.
Eine Euro-Palette besitzt genau 11 Bretter, 78 Nägel und 9 Klötze. Die Maße betragen 1,2 m in der Länge, 0,8 m in der Breite und 0,144 m in der Höhe. Das Gewicht einer einzelnen Euro-Palette beträgt 25 kg. Die Tragfähigkeit beträgt dabei 1.500 kg. Bei Stapelung und solidem und ebenem Untergrund sogar 4.000 kg.
Als Kennzeichen müssen der European Pallet Association e.V. Einbrand, der IPPC Einbrand gemäß der nationalen Pflanzenschutzbestimmungen, der Länder-Code, die Registriernummer der zuständigen Pflanzenschutzbehörde, die Behandlungsmethode, die EPAL-Prüfklammer, der Prüfnagel, falls die Palette repariert wurde, und die Lizenznummer mit Jahr und Monat angebracht werden.
Des weiteren gibt es verschiedene Kriterien, die die richtige Montage der Euro-Palette festlegen. Auch welche Schäden während der Nutzung auftreten dürfen und welche Paletten zur Reparatur aus dem Verkehr genommen werden müssen, ist geregelt.
Hergestellt werden die Paletten von lizenzierten Holzwerken. Dabei werden die Qualität und die Art des Holzes streng überwacht. Grundsätzlich sind 17 verschiedene Holzarten für die Produktion einer Euro-Palette zugelassen. Dabei dürfen allerdings nicht alle Holzarten für alle Bretter verwendet werden. Die Holzarten, die bei der Produktion in Deutschland am meisten genutzt werden, sind Birke, Kiefer oder Fichte.
Seit dem 01.01.2010 werden alle neu hergestellten EPAL Euro-Paletten gemäß ISPM 15 hitzebehandelt. Bei der Hitzebehandlung wird der Kern des Holzes für mindestens 30 Minuten auf mindestens 56 Grad erhitzt. Dadurch wird sichergestellt, dass Schädlinge absterben und auch deren Nährstoffe, wie zum Beispiel Eiweiß, im Holz abgetötet werden. Somit kann sichergestellt werden, dass auch langfristig kein erneuter Schädlingsbefall eintreten wird. Die Behandlung mit Methylbromid ist für EPAL Euro-Paletten dabei untersagt.
Konstruierte Unter-und Oberseite einer Europalette.
Warum sind Europaletten so begehrt?
Warum Euro-Paletten teilweise so begehrt sind, können wir nur aus unserer Perspektive heraus beantworten. Wir gehen davon aus, dass vor allem der hohe Qualitätsstandard die Euro-Palette zur Zweckentfremdung besonders attraktiv macht. Hinzu kommt, dass Paletten grundsätzlich in unterschiedliche Klassen eingeordnet werden. Diese reichen von Neuware über erster zu zweiter Wahl. Paletten zweiter Wahl sind oftmals etwas beschädigt oder schon sehr alt. Diese Paletten werden ab und an nicht zur Reparatur gebracht, sondern günstig verkauft oder sogar verschenkt. Neben den technischen Gründen hat eine Euro-Palette einen besonderen Charme.
Wir bei tutti PALETTE verwenden für unsere Produkte ausschließlich Neuware zur Verarbeitung. Auch wenn wir gerne den besonderen Look bereits genutzter Paletten nutzen würden, können wir Dir nur mit neuen Paletten die Qualität und Sicherheit unserer Produkte liefern, die unseren Ansprüchen gerecht wird.